
Ausbildungsziel
Die Berufsfachschule Elektrotechnik richtet sich an Haupt- und Realschüler*innen, die Interesse an elektrotechnischen und informationstechnischen Tätigkeiten und Inhalten haben.
Der Unterricht basiert im theoretischen und im fachpraktischen Bereich auf einer breiten Grundlagenvermittlung. Die Inhalte orientieren sich an den beruflichen Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres der Elektroberufe. Durch die enge Bindung an die betrieblichen Ausbildungsrahmenpläne wird ein problemloser Übergang in ein zweites Ausbildungsjahr sichergestellt. Die Berufsfachschule Elektrotechnik legt die Basis für alle anerkannten Ausbildungsberufe im Berufsfeld der Elektrotechnik. In unserer Region werden in folgenden Elektroberufen Ausbildungsplätze angeboten.
- Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik,
- Elektroniker für Geräte und Systeme,
- Elektroniker für Informations- und Systemtechnik,
- Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik,
- Elektroniker für Betriebstechnik,
- Elektroniker für Automatisierungstechnik.
Daneben bereitet die Berufsfachschule Elektrotechnik auch auf Querschnittsberufe vor, z. B.
- IT-Systemelektroniker,
- Fachinformatiker,
- Mechatroniker.
Neben einer anschließenden beruflichen Ausbildung stehen jedem erfolgreichen Absolventen auch Möglichkeiten im schulischen Bereich offen:
Mit dem Erwerb des erweiterten Sekundarabschluss I (bei vorhandenem Realschulabschluss) sind die Voraussetzungen zum Besuch einer Schule im Sekundarbereich II erfüllt. An den Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven gibt es z. B. die Möglichkeit ein allgemeines Abitur am Beruflichen Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Mechatronik zu erlangen.
Stundentafel
Fächer / Lernfelder | Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | 9 |
Deutsch / Kommunikation | |
Englisch / Kommunikation | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern | 9 |
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen | |
Elektrische Installationen planen und ausführen | |
Steuerungen analysieren und anpassen | |
Informationstechnische Systeme bereitstellen | |
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern | 18 |
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen | |
Elektrische Installationen planen und ausführen | |
Steuerungen analysieren und anpassen | |
Informationstechnische Systeme bereitstellen | |
Gesamt | 36 |
Aufnahmevoraussetzung
In die einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss nachweist. Diese Schulform ist auch für Schüler*innen geeignet, die den Realschulabschluss besitzen. Erwartet werden zudem Einsatzbereitschaft, Team-fähigkeit und Interesse an Technik und einer beruflicher Entwicklung. Übersteigt die Anzahl der Bewerber die Ausbildungskapazität, wird in einem Auswahlverfahren nach Eignung und Leistung entschieden.
Praktische Ausbildung
Während des Bildungsganges werden 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. Dies geschieht in zwei Zeiträumen a zwei Wochen.
Abschluss und Berechtigungen
Bei erfolgreichem Abschluss kann die Einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, in das zweite Jahr einer dualen Ausbildung einzutreten.
Die Berufsfachschule wurde erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in den drei Lernbereichen mindestens mit ausreichend bewertet worden sind. Darüber hinaus darf nur in einem Fach oder Lernfeld die Note 6 (ungenügend) bzw. in zwei Fächern oder Lernfeldern die Note 5 (mangelhaft) vorkommen. Nach erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden.
Wer beim Eintritt in die Schule bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarbaschluss I erwerben wenn
- im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und
- im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
- Holen sie sich cipro
- Wo kann man günstig symbicort kaufen
- Ventolin online australien kaufen
- Wo kann man generisches flagyl kaufen
- Günstig kaufen kamagra deutschland
- Kamagra online shop
- Amoxil online ohne rezept
- Online amoxil rezept
- Zithromax mit rezept kaufen
- Billig lasix für hunde
Ein erfolgreicher Besuch der Berufsfachschule wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 3 eingeordnet.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Ansprechpartner (Beratung)
Schullaufbahnberatung (gew.-technische Ausbildungen):
LfFP Heiko Manott, Tel. 04421 / 1648 - 00
Bildungsgangleiter:
OStR Ulf Kespelher, Tel. 04421 / 1648 - 00