Ausbildungsziel

Die Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung (B1F) richtet sich an Haupt- und Realschüler, die Interesse an kreativen und gestalterischen Tätigkeiten haben.

Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich an den Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres des Berufsfeldes Farbtechnik und Raumgestaltung. Im Theorieunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler technologische, mathematische, planerische und zeichnerische Fähigkeiten erlernen und weiterentwickeln. Im Fachpraxisunterricht werden die handwerklichen Fertigkeiten vermittelt, dabei findet der Unterricht in den Lehrwerkstätten und in der Lackierkabine statt.

Durch die enge Bindung an die betrieblichen Ausbildungsrahmenpläne wird ein problemloser Übergang in ein zweites Ausbildungsjahr einer dualen Ausbildung im Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung sichergestellt. Dabei sind folgende Ausbildungsberufe möglich:

  • Bauten- und Objektbeschichter /in (2 jähr. Ausbildung)
  • Malerin und Lackiererin / Maler und Lackierer
  • Fahrzeuglackiererin / Fahrzeuglackierer
  • Bodenlegerin / Bodenleger
  • Raumausstatterin / Raumausstatter
  • Gestalterin / Gestalter für visuelles Marketing

Mit dem Erwerb des erweiterten Sekundarabschluss I sind die Voraussetzungen zum Besuch einer Schule im Sekundarbereich II erfüllt.

Stundentafel

Fächer / Lernfelder

Wochenstunden

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern

9

Deutsch / Kommunikation

Englisch / Kommunikation

Politik

Sport

Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern

9

Metallische Untergründe bearbeiten

Nichtmetallische Untergründe bearbeiten

Oberflächen und Objekte herstellen

Oberflächen gestalten

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern

18

Metallische Untergründe bearbeiten

Nichtmetallische Untergründe bearbeiten

Oberflächen und Objekte herstellen

Oberflächen gestalten

Gesamt

36

Aufnahmevoraussetzung

In die einjährige Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss nachweist. Diese Schulform ist auch für Schülerinnen und Schüler geeignet, die den Realschulabschluss besitzen. Erwartet werden zudem Freude an gestalterischer Tätigkeit, Kreativität und Interesse an beruflicher Entwicklung. Übersteigt die Anzahl der Bewerber die Ausbildungskapazität, wird in einem Auswahlverfahren nach Eignung und Leistung entschieden.

Bewerbung bzw. Anmeldung

Die Bewerbung soll bis Ende Februar mit dem entsprechenden Formular erfolgen. Das Formular steht auf der Homepage der Schule zum Download bereit oder kann im Sekretariat (Standort Friedenstraße) abgeholt werden. Dieses ist mit den weiteren, auf dem Formular genannten Unterlagen, im Sekretariat der Schule abzugeben. Auch ein Versand mit der Post ist möglich.

Soweit noch freie Plätze vorhanden sind, können auch später eingehende Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zusagen werden ab Mitte April verschickt.

Praktische Ausbildung

Während des Bildungsganges werden 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis - als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. Dies geschieht in zwei Zeiträumen a zwei Wochen.

Abschluss und Berechtigungen

Bei erfolgreichem Abschluss kann die Einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, in das zweite Jahr einer dualen Ausbildung einzutreten.

Die Berufsfachschule wurde erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in den drei Lernbereichen mindestens mit ausreichend bewertet worden sind. Darüber hinaus darf nur in einem Fach oder Lernfeld die Note 6 (ungenügend) bzw. in zwei Fächern oder Lernfeldern die Note 5 (mangelhaft) vorkommen.

Wer beim Eintritt in die Schule bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn

  • im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und
  • im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.

Ein erfolgreicher Besuch der Berufsfachschule wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 3 eingeordnet.

Abschlussprüfung

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.

Ansprechpartner (Beratung)

Schullaufbahnberatung (gew.-technische Ausbildungen):

LfFP Heiko Manott, Tel. 04421 / 1648 - 00

Bildungsgangleiter:

OStRin Sonja Gerdes, Tel. 04421 / 1648 - 00



Kontakt

Kontakt Standort Heppens

Sekretariat:Tel.: 04421/ 16-49 00
Mail an Verwaltung Heppens

Sekretariat
Berufliches Gymnasium:
Tel.: 04421/ 16-49 20
Mail an Verwaltung Heppens

Kontakt Standort Friedenstraße

Sekretariat: Tel.: 04421 / 16-48 00
Mail an Verwaltung Friedenstraße