Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres besteht aus einer Projektarbeit und zwei Prüfungen in Wirtschaft und Informatik mit theoretischen und praktischen Anteilen.

Der Bildungsgang ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die drei Lernbereiche im Abschlusszeugnis mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurden und die Leistungen in den im Zeugnis ausgewiesenen Fächern und Lernfeldern in nicht mehr als zwei Fällen mit „mangelhaft“ oder in einem Fall mit „ungenügend“ bewertet wurden.

Abschlüsse und Berechtigungen

Der Bildungsgang ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die drei Lernbereiche im Abschlusszeugnis mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurden und die Leistungen in den im Zeugnis ausgewiesenen Fächern und Lernfeldern in nicht mehr als zwei Fällen mit „mangelhaft“ oder in einem Fall mit „ungenügend“ bewertet wurden.

Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den erweiterten Sekundarabschluss I und den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/r Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent“. Damit können Sie eine berufliche Tätigkeit aufnehmen, eine weiterführende Schulform besuchen oder eine ergänzende bzw. weiterführende Berufsausbildung anschließen.

Im Anschluss an die Ausbildung können Sie die  Klasse 12 der Fachoberschule - Wirtschaft besuchen, die zur Fachhochschulreife führt. Es besteht aber bereits auch in diesem Bildungsgang die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife durch eine Ergänzungsprüfung zu erwerben.



Kontakt

Kontakt Standort Heppens

Sekretariat:Tel.: 04421/ 16-49 00
Mail an Verwaltung Heppens

Sekretariat
Berufliches Gymnasium:
Tel.: 04421/ 16-49 20
Mail an Verwaltung Heppens

Kontakt Standort Friedenstraße

Sekretariat: Tel.: 04421 / 16-48 00
Mail an Verwaltung Friedenstraße