Die Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik vermittelt eine systematische und breite Grundbildung der Theorie und Praxis für die Ausbildungsberufe
Im Mittelpunkt des theoretischen und praktischen Unterrichts steht selbständiges Planen und Gestalten der zu fertigenden Werkstücke (Projekte) unter konstruktiven und werkstoffbezogenen Aspekten. Fachliche Kenntnisse werden handlungsorientiert vermittelt und praktisch umgesetzt. Hierbei werden einerseits traditionelle Techniken angewendet, andererseits kommen modernste Maschinen zum Einsatz.
Neben der beruflichen Grundbildung erfolgt die Vermittlung einer vertiefenden Allgemeinbildung. Bei erfolgreichem Abschluss kann die Einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, in das zweite Jahr der dualen Ausbildung einzutreten.
In die Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens 9 Jahre eine allgemein bildende Schule besucht hat und den Hauptschulabschluss nachweist.
Die Ausbildung in der Berufsfachschule erfolgt in Vollzeitform.
In der Theorie findet der Unterricht im Klassenverband statt. An zwei Unterrichtstagen pro Woche erfolgt allgemeiner und berufsspezifischer Unterricht.
An drei Unterrichtstagen pro Woche erfolgt praktischer Unterricht in den unterschiedlichen Metallwerkstätten. Im praktischen Unterricht wird neben dem manuellen Bearbeiten von Werkstoffen auch Lehrgänge zum Bohren, Drehen, Fräsen und Schweißen durchgeführt.
Während des Schuljahres absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein vierwöchiges Praktikum als praktische Ausbildung in Betrieben mit dem Ziel, einen zukünftigen Berufs- und Arbeitsplatz kennenzulernen.
Am Ende des Schuljahres wird im theoretischen und im praktischen Lernbereich eine Abschlussprüfung durchgeführt.
Bei erfolgreichem Abschluss kann die Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik als 1. Ausbildungsjahr der Ausbildung zum/zur
angerechnet werden, d. h. der Übergang in das 2. Ausbildungsjahr der dualen Ausbildung ist möglich.
Der erfolgreiche Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik mit einem Notendurchschnitt von 3,0 ermöglicht den Übergang in die Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule, in der der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erworben werden kann.
Lernbereiche | Gesamtwochenstunden des Bildungsganges |
---|---|
insgesamt | 36 Stunden |
<h2>Berufsübergreifender Lernbereich <br />mit den Fächern</h2> <ul> <li>Deutsch/Kommunikation</li> <li>Fremdsprache/Kommunikation</li> <li>Politik</li> <li>Mathematik</li> <li>Naturwissenschaften</li> <li>Religion</li> </ul> | 9 Stunden |
<h2>Berufsbezogener Lernbereich<br /> - Theorie - <br />mit den Lernfeldern</h2> <ul> <li>Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen</li> <li>Fertigen von Bauelementen mit Maschinen</li> <li>Herstellen von einfachen Baugruppen</li> <li>Warten technischer Systeme</li></ul> | 9 Stunden |
<h2>Berufsbezogener Lernbereich<br /> - Praxis - <br />mit den Lernfeldern</h2> <ul> <li>Lernfelder der Praxis entsprechen denen der Theorie</li> </ul> | 18 Stunden |