Überblick
- Die Klasse 12 der Fachoberschule Technik wird im schulischen Schwerpunkt geführt, um bestmöglich auf wichtige Inhalte, die im Grundstudium technischer Studiengänge gelesen werden, vorzubereiten.
- Ziel der einjährigen Vollzeitweiterbildung ist die Vorbereitung auf ein technisches bzw. ingenieurwissenschaftliches Studium an Fachhochschulen, Universitäten und gleichgestellten Hochschulen.
- In den Lerngebieten des berufsbezogenen Bereichs werden die Grundlagen der folgenden Themenfeldern unterrichtet: Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Energietechnik, Mechanik, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Technische Kommunikation.
- Abschluss ist die allgemeine Fachhochschulreife.
- Voraussetzung ist eine einschlägige Berufsausbildung in einem technischen Berufsfeld wie z. B. der Bau-, Elektro-, Holz- und Metalltechnik oder der IT-Berufe.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden,
- wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist.
- Ein dem Berufsschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand kann dabei auch durch eine entsprechende Feststellung der notwendigen Kenntnisse durch die aufnehmende Schule ersetzt werden.
oder
- wer eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit ausgeführt hat.
- Ebenfalls kann aufgenommen werden, wer durch den erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung und durch die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in einer Praktikumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen dem erfolgreichen Besuch der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Abschluss und Berechtigungen
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule bzw. zur Aufnahme eines Bachelor-Studiengangs auch an Universitäten in grundsätzlich allen Fachrichtungen.
Ein erfolgreicher Besuch der Fachoberschule Klasse 12 wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 4 eingeordnet.
Stundentafel
Lernbereiche | Wochenstunden |
---|---|
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | 18 |
Deutsch | |
Englisch | |
Mathematik | |
Naturwissenschaft | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lerngebieten | 12 |
Komplexe technische Systeme analysieren | |
Technische Systeme entwerfen | |
Planungen realisieren | |
Technische System optimieren | |
Produktionsprozesse wirtschaftlich gestalten | |
Ein techisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren | |
Gesamtwochenstunden | 30 |
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus jeweils einer Klausurarbeit
- im Fach Deutsch,
- im Fach Englisch,
- im Fach Mathematik und
- dem berufsbezogenen Lernbereich (lerngebietsübergreifend)
Die Bearbeitungszeit beträgt für die Klausurarbeiten in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils drei, für die beiden anderen Klausurarbeiten jeweils vier Zeitstunden.
Förderungsmöglichkeiten
Als Schülerin und Schüler der Fachoberschule haben Sie grundsätzlich Anspruch auf eine Förderung nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz. Sie können sich unter http://www.das-neue-bafoeg.de informieren. Es existieren ggf. weitere Fördermöglichkeiten. Soldaten können z. B. durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) gefördert werden.
Anmeldung
Die Fachoberschule Technik Klasse 12 startet an den BBS Wilhelmshaven jeweils im August. Die Anmeldung sollte bis Ende Februar eingehen und kann schriftlich oder online erfolgen. Soweit noch freie Plätze vorhanden sind, können auch später eingehende Anmeldungen berücksichtigt werden.
Zur Anmeldung werden benötigt:
Ausgefüllter und unterschriebener Anmeldebogen bzw. die vollständig ausgefüllte Online-Anmeldung
- Tabellarisch er Lebenslauf
- Nachweis über den Sek. I - Realschulabschluss (oder gleichwertigen Abschluss)
- Prüfungszeugnis einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung (wenn das noch nicht vorliegt, das Prüfungszeugnis des ersten Teils der Abschlussprüfung beifügen
- Berufsschulabschlusszeugnis (wenn das noch nicht vorliegt, das Zeugnis des 2. Ausbildungsjahres beifügen)
Die Zusagen werden ab Mitte März verschickt. Der Unterricht beginnt am 1. Schultag nach den Sommerferien.