Technikerschule

Die Berufsbildenden Schulen bieten am Standort Friedenstraße die Technikerschule (zweijährige Fachschule) in den Fachrichtungen Opens internal link in current windowElektrotechnik und Opens internal link in current windowMaschinentechnik an.

Industrialisierung und Automatisierung haben in den vergangenen Jahrzehnten die Wirtschaft in wesentlichen Teilen umgestaltet. Heute sind es die neuen Technologien, insbesondere die Informationstechnik im weitesten Sinne, die die Entwicklung im gesamten Produktions-­, Verwaltungs-­ und Dienstleistungsbereich bestimmen. Die Innovations­-, Wachstums­- und Veränderungszyklen werden immer kürzer. Dieses hat eine ständige Qualifikationsanpassung der Fachkräfte zur Folge und erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung nach der beruflichen Erstausbildung.

Der mittlere Funktionsbereich hat bei der Umsetzung neuer Techniken in die Praxis große Bedeutung. In diesem Bereich arbeiten die Fachschulen seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Sie orientieren sich am neuesten Stand des Anwendungsbezuges in der Praxis. Ihre Absolventen nehmen eine Mittlerfunktion
zwischen dem Funktionsbereich der Hochschulabsolventen einerseits und dem der qualifizierten Fachkräfte andererseits ein. Gerade dieses macht ihren hohen Stellenwert in der
beruflichen Weiterbildung aus.


Ziel der Ausbildung im Fachbereich Technik ist es, Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung für technisch­ naturwissenschaftliche Arbeiten und Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Gesichtspunkte zum "Staatlich geprüften Techniker" / zur "Staatlich geprüften Technikerin" zu qualifizieren.

Der "Staatlich geprüfte Techniker / die Staatliche geprüfte Technikerin" muss u.a. in der Lage sein, selbständig Probleme seines/ihres Berufsbereiches zu erkennen, zu analysieren, zu beurteilen und Wege zur Lösung dieser Probleme in wechselnden Situationen zu finden. Weiterhin muss er/sie zu
wirtschaftlichem Denken und verantwortlichem Handeln befähigt sein. Wesentlich ist auch die Fähigkeit, Mitarbeiter anzuleiten, zu führen, zu motivieren und zu beurteilen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Fähigkeit zur Teamarbeit.

Darüber hinaus verlangen die vielfältigen internationalen Verflechtungen von einem Staatlich geprüften Techniker / von einer Staatlich geprüften Technikerin fremdsprachliche Kenntnisse. 

Förderungsmöglichkeiten

Förderungsmöglichkeiten:

  • Opens external link in new windowAufstiegs-BAföG
  • für Soldaten der Bundeswehr fördert der Berufsförderungsdienst (BFD) die Weiterbildung

 



Kontakt

Kontakt Standort Heppens

Sekretariat:Tel.: 04421/ 16-49 00
Mail an Verwaltung Heppens

Sekretariat
Berufliches Gymnasium:
Tel.: 04421/ 16-49 20
Mail an Verwaltung Heppens

Kontakt Standort Friedenstraße

Sekretariat: Tel.: 04421 / 16-48 00
Mail an Verwaltung Friedenstraße