Technikerschule Elektrotechnik

Ziele der Weiterbildung

Die Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven (Standort Friedenstraße) bieten Ihnen in einer für Sie kostenlosen zweijährigen Weiterbildung in Vollzeitform die Möglichkeit, den Abschluss zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in für Elektrotechnik zu erwerben. In Zusammenarbeit mit Handwerks- und Industriebetrieben aus der Region werden Facharbeiter auf die Aufgaben eines Technikers vorbereitet. Die Technikerschule ist vom fachlichen Niveau zwischen dem Meister- und dem Bachelorabschluss anzusiedeln.

Um Sie auf die aktuellen Entwicklungen (z. B. Industrie 4.0) in der regionalen und überregionalen Wirtschaft vorzubereiten, liegt der Fokus des berufsbezogenen Unterrichts auf der Informations- und Automatisierungstechnik mit den Inhalten Automatisierungs-, Datenkommunikations- und Mikrocomputertechnik, Elektronik sowie der Softwareentwicklung. Zum Curriculum gehören natürlich auch betriebswirtschaftliche Inhalte wie Mitarbeiterführung, Projekt- und Qualitätsmanagement, so dass die Absolventen die Schule mit sehr guten Berufsaussichten verlassen.

Weiterhin beinhaltet die Qualifizierung auch die Vorbereitung auf die Prüfungen zum Fachkaufmann, -frau (Teil III der Meisterprüfung HWK) sowie der Ausbildereignungsprüfung (AEVO, Teil IV der Meisterprüfung HWK) und den Erwerb des Cisco CCNA Zertifikats R&S: Introduction to Networks.

Förderungsmöglichkeiten

Die Weiterbildung wird sowohl vom BAföG-Amt als auch für Zeitsoldaten vom Berufsförderungsdienst der Bundeswehr unterstützt.

Stundentafel

Berufsübergreifender Lernbereich (600 Stunden)
•    Deutsch / Kommunikation
•    Englisch / Kommunikation
•    Politik
•    Mitarbeiterführung / Berufs- und Arbeitspädagogik
•    Mathematik
•    Naturwissenschaft
•    Betriebswirtschaft

Berufsbezogener Lernbereich (1800 Stunden)
•    Softwareengineering und Programmentwicklung
•    Systemadministration und Datenbanken
•    Elektrotechnik
•    Elektronik
•    Projektierung und Konstruktion
•    Informationsaufbereitung und Präsentation
•    Qualitätsmanagement
•    Projektmanagement
•    Automatisierungstechnik
•    Datenkommunikationstechnik
•    Mikrocomputertechnik
•    Elektrische Maschinen und Antriebe
•    Projektarbeit

Aufnahmevoraussetzungen

In die Technikerschule (zweijährige Fachschule) kann aufgenommen werden, wer

  1. den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt,
  2. als berufliche Erstausbildung

a)      eine erfolgreich abgeschlossene für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit,

b)      den Abschluss einer für die Fachrichtung einschlägigen Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Assistentin oder zum Staatlich geprüften Assistenten und eine anschließende einjährige entsprechende Berufstätigkeit oder

c)       eine für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren aufweist und

  1. den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung gliedert sich in

 Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife verliehen.

Der Staatlich geprüfte Techniker wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 6 eingeordnet. Damit ist er einem Bachelor-Abschluss gleichgestellt.

Anmeldung

Die Anmeldung sollte bis Ende Februar erfolgen. Soweit noch freie Plätze vorhanden sind, können auch später eingehende Anmeldungen berücksichtigt werden. Ein Infoabend findet am 24.02.2022 um 19:00 Uhr am Standort Friedenstraße 60 statt.

 

Opens external link in new windowAnmeldeformular

 

Die Zusagen werden ab Mitte März verschickt.

Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien.



Kontakt

Kontakt Standort Heppens

Sekretariat:Tel.: 04421/ 16-49 00
Mail an Verwaltung Heppens

Sekretariat
Berufliches Gymnasium:
Tel.: 04421/ 16-49 20
Mail an Verwaltung Heppens

Kontakt Standort Friedenstraße

Sekretariat: Tel.: 04421 / 16-48 00
Mail an Verwaltung Friedenstraße