
Techniker / Technikerin in der Maschinentechnik
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik bauen Maschinen und Anlagen aller Art für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Dabei handelt es sich nicht nur um Werkzeugmaschinen, komplexe Produktionsanlagen oder Arbeitsmaschinen. Je nach Schwerpunkt gehören zu ihrem Aufgabengebiet zum Beispiel auch Landmaschinen, Schienenfahrzeuge, Anlagen der Umweltschutztechnik oder Erzeugnisse der Feinwerktechnik.
Maschinenbautechniker/innen sind meist spezialisiert tätig. In Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Ingenieurinnen projektieren, entwerfen, berechnen und konstruieren sie maschinenbautechnische Systeme oder Systemteile und erarbeiten zum Beispiel zusammen mit Industriemeistern und Industriemeisterinnen in der Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung die notwendigen Vorgaben für eine wirtschaftliche und termingerechte Fertigung und Montage. Sie überwachen und optimieren den Fertigungs- und Montageprozess, kontrollieren die Qualität der Produkte, sorgen für die Instandhaltung der Betriebsanlagen und kümmern sich um den Einkauf und die Bereitstellung von Material und Betriebsstoffen. Auch der Verkauf maschinenbautechnischer Erzeugnisse, die Angebotserstellung, der Kundenservice und die technische Kundenberatung gehören zu ihren Aufgabengebieten.
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik arbeiten vor allem in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in Ingenieurbüros zum Teil im Öffentlichen Dienst.
Neben ihren Tätigkeiten in Konstruktionsbüros koordinieren und überwachen sie vor allem in Werkstätten und Produktionshallen Arbeits- und Fertigungsabläufe.
Außerdem nehmen sie Aufgaben im Kundenservice und in der technischen Anwendungsberatung wahr und sind dabei im Außendienst tätig.
Die Dauer der Ausbildung beträgt im Vollzeitunterricht 2 Jahre.
Perspektiven nach der Ausbildung
Techniker/innen Fachrichtung Maschinentechnik sind in allen Bereichen des allgemeinen Maschinenbaus einschließlich des Elektromaschinen- und Gerätebaus tätig. Dazu zählen folgende Aufgabenbereiche:
- Arbeitsvorbereitung
- Aus- und Weiterbildung
- Einkauf
- Entwicklung
- Fertigung
- Forschung
- Kalkulation
- Kundenservice
- Konstruktion
- Materialwirtschaft
- Montage
- Planung
- Produktmanagement
- Qualitätskontrolle
- Vertrieb
- Wartung, Instandhaltung, Reparatur
Gearbeitet wird vorrangig in Industriebetrieben und in Ingenieurbüros. Darüber hinaus sind auch Tätigkeiten im öffentlichen Dienst möglich, wie z. B. in technischen Abteilungen von Bundes- oder Landesdienststellen.
Es besteht auch die Möglichkeit sich als Techniker/in selbständig zu machen, vor allem in der Gründung oder Übernahme eines Fertigungs-, Dienstleistungs- oder Handelsbetriebes auf dem entsprechenden Fachgebiet, wie zum Beispiel:
- Maschinenbaubetrieb
- Maschinentechnischer Dienstleistungs- und Reparaturbetrieb
- Vertrieb von Anlagen und Maschinen
- Ersatzteilhandel
Voraussetzungen zur Aufnahme in die Zweijährige Fachschule Technik
In die Zweijährige Fachschule Technik kann aufgenommen werden, wer
- den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand,
- eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung - bei einer Stufenausbildung der letzten Stufe - und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit,
- den Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Assistentin / zum Staatlich geprüften Assistenten und eine anschließende einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren und
- den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
- Niedrigster preis lasix
- Kamagra 100mg goldpreis
- Viagra pille preis
- Zithromax deutschland online
- Kamagra online shop
- Wo kann man generisches amoxil kaufen
- Kann man levitra over the counter deutschland kaufen
- Wie bekomme ich viagra ohne einen arzt
- Propecia preis uns
- Zithromax online ohne rezept kaufen
Stundentafel der Zweijährigen Fachschule Maschinentechnik
Unterrichtsfächer | Klasse1 | Klasse2 |
---|---|---|
Gesamtwochenstunden | 33 | 27 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Deutsch / Kommunikation | 2 | 1 |
Englisch / Kommunikation | 2 | 1 |
Mathematik | 4 | 1 |
Naturwissenschaft | 1 | |
Politik | 1 | 1 |
Berufsbezogener Lernbereich mit Modulen | ||
1. Projekte planen, realisieren und auswerten | 5 | |
2. Technische Lösungen erweitern | 10 | |
3. Technische Lösungen entwickeln | 8 | |
4. Technische Lösungen oder Prozesse optimieren | 7 | |
5. Produktionsprozesse planen und steuern | 4 | |
6. Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen | 4 | |
7. Qualität prüfen und verbessern | 4 | |
8. Ökonomisch und nachhaltig handeln | 4 | |
Projektarbeit als komplexe praxisbezogene Aufgabe | ||
(Bestandteil der Module 3 und 4) | ||