Körperpflege

Die Berufsschule wird von Auszubildenden im dualen Ausbildungssystem besucht. Alle Auszubildenden besuchen im 1. Ausbildungsjahr an 2 Tagen pro Woche, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Tag pro Woche die Berufsschule.  

 Beschreibung

Menschen, die beruflich im kleineren Team kreativ gestalten möchten und den persönlichen intensiven Kontakt zu den Kunden mögen, werden im Friseurberuf viel Spaß und Zufriedenheit erlangen.

Vielseitigkeit des Friseurberufs

  • Farbveränderung
  • Formveränderung
  • Pflegende und dekorative Kosmetik
  • Maniküre
  • Nagelgestaltung
  • Kundenbetreuung und -beratung

Wesentliche Tätigkeiten im Friseurberuf

Tätigkeiten

Beispiele

Pflegen

Reinigung von Haut und Haaren,
Anwendung von Pflegeprodukten und Massagetechniken
Maniküre

Gestalten

Farb- und Typberatung,
Haarschnitt, Frisurenstyling,
Farbveränderung, Gesichtskosmetik, Nagelgestaltung

Verkaufen

Haarpflegeartikel, Stylingpräparate,
Kosmetika, Düfte, Accessiores

Ausbildungsinhalte

Bestimmte Fertigkeiten und Kenntnisse als Voraussetzung zur Berufsausübung

  • Haut und Haare beurteilen
  • gestalterische Möglichkeiten in der Form- und Farbveränderung einschätzen
  • Wirkung der einzelnen Präparate kennen
  • in Fragen der Haar-und Hautpflege sachkundig beraten

Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Körperpflege

  • Herren- und Damensalons
  • Kosmetiksalons
  • Wellnesshotels
  • im Großhandel mit Haarpflege- und Kosmetikartikeln
  • im Einzelhandel mit Perücken- und Haarteilen
  • im Außendienst

 

Ausbildung zum Friseur/zur Friseurin

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Unter bestimmten Bedingungen, z.B. bei Umschulung, mit Fachhochschulreife oder Abschluss eines Berufsfachschuljahres in Körperpflege kann die Ausbildung um maximal ein Jahr verkürzt werden.
Die praktische Ausbildung wird überwiegend in den Fachbetrieben des Friseurhandwerks durchgeführt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule Körperpflege.

Die Berufsschule Körperpflege unterrichtet die Auszubildenden in fachtheoretischen und allgemeinbildenden Fächern. Das Ausbildungsverhältnis mit einem Fachbetrieb im Friseurhandwerk ist bei der Anmeldung zur Berufsschule nachzuweisen.

Unterrichtsfächer für die Berufsschule im Berufsfeld Körperpflege

Allgemeinbildende Fächer

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation oder Wahlpflichtangebote
  • Politik

Fachtheorie mit den Lernfeldern

  • Haar- und Kopfhautpflege
  • Haarschneiden
  • Farbverändernde Haarbehandlungen
  • Formverändernde Haarbehandlungen
  • Kosmetik

Unterrichtstage

Ausbildungsjahr

Wochentage

1. Ausbildungsjahr

Montag und Donnerstag

2. Ausbildungsjahr

Dienstag

3. Ausbildungsjahr

Mittwoch

Der Abschluss der Berufsschule Körperpflege wird mit mindestens ausreichenden Leistungen erworben. Nicht ausreichende Leistungen in einzelnen Fächern können mit besseren Noten in anderen Fächern ausgeglichen werden. (Ausgleichsregelung).

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule und bestandener Gesellenprüfung können folgende Abschlüsse erworben werden:

 

  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I (bei Teilnahme am Zusatzangebot der Berufsschule in Englisch)

Weiterbildungsmöglichkeiten

Durch entsprechende Fort- und Weiterbildung kann sich der/die Friseur/-in qualifizieren, z.B.

 

 



Kontakt

Kontakt Standort Heppens

Sekretariat:Tel.: 04421/ 16-49 00
Mail an Verwaltung Heppens

Sekretariat
Berufliches Gymnasium:
Tel.: 04421/ 16-49 20
Mail an Verwaltung Heppens

Kontakt Standort Friedenstraße

Sekretariat: Tel.: 04421 / 16-48 00
Mail an Verwaltung Friedenstraße