Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Sie montieren z.B. Beleuchtungs- und Kommunikationsanlagen sowie elektronische Steuerungseinrichtungen, nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie.
Beschäftigt sind sie hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren. Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in der Überwachung, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen bei Flughafenbetrieben und Krankenhäusern. In der Immobilienwirtschaft arbeiten sie im Facility Management oder bei Hausmeisterdiensten, im Elektromaschinenbau in der Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen.
Einen großen Teil ihrer Arbeit erledigen sie an wechselnden Einsatzorten beim Kunden, zum Teil auch im Freien. Ansonsten arbeiten sie in Werkhallen und Werkstätten.
Elektroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Elektrotechnik zugeordnet.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Der Unterricht in der Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik ist in 13 Lernfelder gegliedert.
Nr. | Lernfeld | Ausbildungsjahr | Zeit/h |
---|---|---|---|
Summe | 1020 | ||
1 | Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen | 1 | 80 |
2 | Elektrische Installationen planen und ausführen | 1 | 80 |
3 | Steuerungen analysieren und anpassen | 1 | 80 |
4 | Informationstechnische Systeme bereitstellen | 1 | 80 |
5 | Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten | 2 | 80 |
6 | Anlagen und Geräte analysieren und prüfen | 2 | 60 |
7 | Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren | 2 | 80 |
8 | Antriebssysteme auswählen und integrieren | 2 | 60 |
9 | Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren | 3 | 100 |
10 | Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten | 3 | 100 |
11 | Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen | 3 | 80 |
12 | Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren | 4 | 80 |
13 | Energie- und gebäudetechnischen Anlagen in Stand halten und ändern | 4 | 60 |